er Natur und Gesellschaft darstellen.
4. Ïðî ÷ èòàéòå ñëåäóþùèå ñëîæíûå ñóùåñòâèòåëüíûå, îáúÿñíèòå èõ îáðàçîâàíèå è ïåðåâåäèòå èõ íà ðóññêèé ÿçûê:
die Autokarte, die Eisenbahnkarte, die Luftfahrkarte, die Seekarte, die Stadtkarte, die Stra ß enzustandskarte. span>
5. Ïðî ÷ èòàéòå òåêñò, îáðàùàÿ âíèìàíèå íà ïðàâèëà ÷ òåíèÿ. Ïåðåâåäèòå åãî íà ðóññêèé ÿçûê. p align="justify"> Die Unterteilung der Karten. Die Karten werden nach der Zweckbestimmung (Spezialisierung der Genauigkeit des Karteninhaltes) und nach dem Ma ß stab (Vollst ä ndigkeit und Genauigkeit des Karteninhaltes) eingeteilt. Die Karten werden einzeln, gebunden oder als Wandkarten herausgegeben und nach der Zweckbestimmung unterschieden.geographische Kartengeh ö ren Karten, die den nat ü rlichen und k ü nstlichen Bestand der Erdoberfl ä che im allgemeinen darstellen. Zum nat ü rlichen Bestand z ä hlen Hydrographie, Relief, Bodenbewachsung und Bodenbeschaffenheit, und zum k ü nstlichen - die von den Menschen geschaffenen Einrichtungen und die vorgenommenen Ver ä nderungen in der Natur, wie Ortschaften, Verkehrswege industrielle und kulturelle Anlagen sowie politische Grenzen. Die Allgemein-geographischen Karten unterscheiden sich durch ihre Vollst ä ndigkeit und Genauigkeit. Das ist von ihren Ma ß st ä ben abh ä ngig. Danach teilt man die Karten in folgende Gruppen ein:
¹ GruppeMa ß stab1Karten und Pl ä nebis 1: 50002topographische Karten1: 5000 bis 1: 1000003topographische Ü bersichtskarten1: 200000 bis 1: 10000004geographische Ü bersichtskartenkleiner als 1: 1000000
Die ersten zwei Gruppen werden auch als grossma ß st ä bliche, die dritte Gruppe wird als mittelma ß st ä bliche und die letzte als kleinma ß st ä bliche Karten bezeichnet.Kartenz ä hlen die Karten, die auf der Grundlage einer allgemeingeographischen Karte spezielle Themen aus dem Bereich der Natur und Gesellschaft darstellen. Die thematischen Karten werden auch als Spezialkarten bezeichnet. Die Zahl der thematischen Karten ist gro ß und es gibt vielf ä ltige Arten. Sie k ö nnen nach ihrem Zweck geordnet werden:
. Karten mit naturwissenschaftlichen Themen.B. aus den Gebieten der Hydrologie, Ozeanographie, Geologie, Geomorphologie, Geophysik, Bodenkunde, Zoologie, Klimatologie, Meteorologie.Karten werden auch physisch-geographische Karten genannt.
. Karten mit gesellschaftswissenschaftlichen Themenden Gebieten der Politik, Wirtschaft, V ö lkerkunde, Kultur und Geschichte, wie zB politische Aufteilung der Erde, Entwicklung von Staaten, Boden-und Meeresnutzung, Industrie und Bergbau, Handel und Verkehr, komplexe Wirtschaft, Bev ö lkerungsdynamik, Bev ö