nders enge Beziehungen bestehen zwischen ... 7mit der fertigen, gedruckten Karte und mit der Geschichte der Kartographie.8Sie hat bei der Gestaltung der Karte auch ... 8mit der Geod < span align = "justify"> ä sie, Topographie, Geographie und Polygraphie.
9. Îòâåòüòå íà âîïðîñû ê òåêñòó. p align="justify"> 1. Was bedeutet der Begriff "Kartographie ?
. Was braucht die Kartographie, um ihre Aufgaben zu l ö sen?
. Welche Angaben liefert die Geod ä sie in Zusammenhang mit der Geophysik und der mathematischen Kartographie?
. Was erforscht die Geographie als Naturwissenschaft? p align="justify">. Welchen Wissenschaften dient die Kartographie? p align="justify">. Welche Aufgabe hat die Kartenredaktion? p align="justify">. Wozu analysiert die Kartenredaktion die herausgegebenen Karten? p align="justify">. Womit besch ä ftigt sich die Kartenkunde?
Teil II. Èíôèíèòèâíûå êîíñòðóêöèè "um ... zu Inf. ;" haben ... zu Inf. è ñëîæíîïîä ÷ èí ¸ ííîå ïðåäëîæåíèå (ïîâòîðåíèå ãðàììàòèêè)
. Ïåðåâåäèòå ïðåäëîæåíèÿ íà ðóññêèé ÿçûê:
1. Die Landesvermessung hatte durch Triangulationen und H ö henmessungen die Grundlage f ü < span align = "justify"> r alle F olgearbeiten zu schaffen und topographische Kartenwerke herzustellen.
. Ihr Ursprung liegt im Altertum, als sich mit der Entstehung des Eigentums an Boden auch die Notwendigkeit ergab, Felder und Grundst ü cke zu vermessen, dh ihre Gr öß e und Lage in Pl ä < span align = "justify"> nen festzuhalten.
. In ihrer langen Geschichte hat die Geod ä sie eine gro ß e Zahl von Verfahren und Methoden entwickelt, mit denen sie ihre Aufgaben immer besser zu l ö sen hat .
. Wenn die Lage eines Punktes in einer Ebene festgelegt oder beschrieben werden soll, geschieht dies durch ein Koordinatensystem. p align="justify">. Um die Verzerrungsfehler klein zu halten, hat Kr ü ger aufbauend auf dem Gedanken von Carl Friedrich Gau ß , eine Methode entwickelt, die eine exakte Abbildung erlaubt.
Das XIII. Thema Die Karte. Erscheinungen in der Natur und Gesellschaft. Der Plan
I
. Ïðàâèëà ÷ òåíèÿ: ss, ei, ie, ä , ü < span align = "justify">, eh, ch,
2. Ñëîâàðíûé ìèíèìóì ê òåìå:
. auffassen-ïîíèìàòü
. bekannt machen-îáúÿâëÿòü, îïîâåùàòü, îïóáëèêîâûâàòü, çíàêîìèòüñÿ
. benutzen-èñïîëüçîâàòü
. kennen lernen-çíàêîìèòüñÿ, óçíàòü ÷/ë
. die Anleitung-ðóêîâîäñòâî, èíñòðóêöèÿ
. zutreffen-ñîîòâåòñòâîâàòü äåéñòâèòåëüíîñòè, îòíîñèòüñÿ ê ...
. gelten-áûòü äåéñòâèòåëüíûì
. die Anlage-ñîîðóæåíèå, óñòàíîâêà
. vernachl ä ssigen-ïðåíåáðåãàòü
. die Erdkr ü mmung-êðèâèçíà çåìíîé ïîâåðõíîñòè
. unentbehrlich-íåîáõîäèìûé, íåçàìåíèìûé
. die Signatur-óñëîâíûé çíàê, îáîçíà ÷ åíèå
. das Niveau-óðîâåíü, âàòåðïàñ, ãîðèçîíòàëüíàÿ ïîâåðõíîñòü