> > > > > > > > > > > > > ϳ >
, , , » » ͳ

ͳ





lign="justify"> 14. die Ü bersicht-îáçîð

. in Ber ü hrung kommen-âõîäèòü â êîíòàêò

3. Çàìåíèòå ñëîâà, ñòîÿùèå â ñêîáêàõ íåìåöêèìè ýêâèâàëåíòàìè. Ïåðåâåäèòå ïðåäëîæåíèÿ íà ðóññêèé ÿçûê. p align="justify"> 1. Der Mensch (èñïîëüçóåò) die Karte als Tourist zur Orientierung im Gel ä nde, als Urlauber zum (çíàêîìñòâà) seines Ferienortes.

. Die Karte ist ein (íåîáõîäèìîå) Lehrmittel. p align="justify">. Dabei handelt es sich um solche kleinen Gebiete, bei denen das (óðîâåíü) der Erdoberfl ä che unter Vernachl ä ssigung der (êðèâèçíû çåìíîé ïîâåðõíîñòè) als Horizontalebene (ïîíèìàþò) wird.

4. Ïðî ÷ èòàéòå ñëåäóþùèå ñëîæíûå ñóùåñòâèòåëüíûå, îáúÿñíèòå èõ îáðàçîâàíèå è ïåðåâåäèòå íà ðóññêèé ÿçûê:

Das Lehrmittel, das Arbeitsmittel, die Bodenkunde, die Bodenbeschaffenheit, die Bodenbewachsung, die Bodenart, das Ferienort, die Gel ä ndekenntnisse.

5. Ïðî ÷ èòàéòå òåêñò, îáðàùàÿ âíèìàíèå íà ïðàâèëà ÷ òåíèÿ. Ïåðåâåäèòå åãî íà ðóññêèé ÿçûê. p align="justify"> Die Karte.Mensch kommt fr ü her oder sp ä ter mit der Karte in Ber ü hrung. Schon in der Schule wird er mit ihr bekannt gemacht. Sie ist dort ein unentbehrliches Lehrmittel. Das Kind lernt mit ihr seine Heimat, sein Land, die L ä nder anderer Menschen, die Kontinente und die ganze Erde kennen. Sp ä ter in der Armee, im Beruf und in seinem pers ö nlichen Leben braucht er die Karte als Arbeitsmittel. Er benutzt sie als Tourist zur Orientierung im Gel ä nde, als Urlauber zum Kennenlernen seines Ferienortes und braucht sie im Beruf zur Planung, Projektierung, Bauausf ü hrung, zu Organisationszwecken und zur wissenschaftlichen Arbeit. Mit der Karte kann er ein gro ß es Gebiet der Erdoberfl ä che ü berblicken und die dort verteilten Objekte und Erscheinungen erfassen. Die Karte dient aber nur dem, der sie lesen kann. Dazu ist nicht nur eine Erl ä uterung der Karte und eine Anleitung zu ihrem Gebrauch erforderlich, sondern der Kartenbenutzer ben ö tigt dazu bestimmte Gel ä ndekenntnisse.in Natur und Gesellschafteiner Karte k ö nnen ü ber gro ß e Gebiete verteilte Objekte und Erscheinungen verschiedener Art mit einem Blick erfasst und miteinander im Raum verglichen werden. Das trifft nicht nur f ü r die physikalisch - geographischen Elemente, wie Hydrographie, Relief, Bodenbeschaffenheit und Bodenbewachsung zu, sondern gilt auch f ü r die ö konomisch - geographischen Objekte, wie Siedlungen, Verkehrswege, industrielle und kulturelle Anlagen sowie Grenzen. Die Karte veranschaulicht die Wechselbeziehungen zwischen Natur und Gesellschaft und zeigt, in welcher Weise und bis zu welchem ​​Grad die Menschen in den einzelnen L ä ndern und Gebieten die von der Natur gegebenen M ö glichkeiten zu ihrer Entwicklung nutzen. Keine Beschreibung und kei...


| 38 47 |





:

  • : &Natur-Landschaft-Wildnis&
  • : The positive image as are important component of being competitive on the t ...
  • : Teaching peculiarities in different kind of reading at the foreign language ...
  • : The land down under
  • : Great Britain: the Land of Traditions
  • i '